Für den Tchibo Schweiz Blog* (klick) durfte ich diese drei tollen Rezepte kreieren mit dem Thema ,, Cookie Recycling,,
Wer kennt es nicht? Man macht in der Adventszeit so viel verschiedene Guetzlisorten, dass man schlussendlich doch noch einige übrig hat. Auch mit den Weihnachtscookies lassen sich tolle Leckereien herstellen. Ich habe hier drei tolle Rezepte für euch um die übrigen Kekse wieder zu verwerten.
Mini Cheesecake
(Für eine Kuchenform mit 10cm Durchmesser)
Die Guetzli kannst du wunderbar im Cheesecake Boden verwenden. Folgende Zutaten brauchst du für den Mini Cheesecake:
50g Guetzli
20g geschmolzene Butter
100g Naturejogurt
50g Frischkäse
1 EL Zucker
½ Päkli Vanillezucker
½ Päkli Express Gelatine
Nüsse und Blumen zur Dekoration
Als erstes werden die Guetzli zerkrümelt. Du kannst sie in einen Folienbeutel geben und einige Male mit dem Wallholz draufschlagen. Dann schmilzt du langsam die Butter und gibst diese zu den Cookiekrümeln. Das ganze wird gut gemischt und in der Kuchenform auf den Boden gedrückt. Nun gibst du die Kuchenform für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. In dieser Zeit widmen wir uns dem Topping. Das Naturejogurt, der Frischkäse, der Zucker und der Vanillezucker werden gut gemischt. Danach kannst du die Express Gelatine hinzugeben und die ganze Füllung in die Kuchenform füllen. Der Cheesecake wird nun nochmals etwa 4 Stunden (oder besser über Nacht) in den Kühlschrank gegeben und kann dann genossen werden.
Übrigens, wenn du einen grösseren Cheesecake von etwa 15-20cm Durchmesser machen willst, benutze einfach die doppelte Menge an Zutaten.
Mandarinen Mascarpone Schichtdessert
(Ergibt etwa 4 Gläser)
Ein anderes, ganz tolles Rezept um die Guetzli wiederzuverwenden, ist ein Schichtdessert. Hier eignen sich die Cookies besonders gut, da sie dem Dessert das gewisse Etwas geben. Diese Zutaten habe ich für das Mandarinen Mascarpone Schichtdessert verwendet:
Einige zerkrümelte Guetzli
250g Mascarpone
150g Vollrahm
1 TL Zimt
1 EL Zucker
4 filetierte Mandarinen
Als erstes gibst du den Mascarpone, den Rahm, der Zimt und den Zucker in eine Schüssel und schlägst alles zu einer schönen, luftigen Creme. Dann gibst du jeweils abwechselnd in jedes Gläsli etwas von der Creme, den zerkrümelten Guetzli und der Mandarinenstücke. Zum Schluss schliesse ich jeweils die Gläsli mit der Creme ab um oben noch eine hübsche Dekoration zu setzen. Ich habe sie mit Mandarinenstücke und einer Sternanis dekoriert.
Cakepops
Zum Schluss habe ich für euch noch ein Rezept um Cakepops mit den restlichen Guetzli zu machen. Wichtig hierbei ist, dass die Guetzli wirklich sehr klein zerkrümelt werden. So kann man die Cakepops am schönsten formen. Folgendes brauchen wir dazu:
Einige zerkrümelte Guetzli
Etwas Mascarpone
Kuchenglasur
Zuckerdekor
Die zerkrümelten Guetzli mit dem Mascarpone mischen. Fange mit nur einer ganz kleinen Menge Mascarpone an, denn hier ist es extrem wichtig, dass ihr auf die Konsistenz des Teiges acht gebt. Er darf ja nicht zu klebrig sein. Je nach Guetzli die ihr nehmt, müsst ihr mit der Menge Mascarpone variieren. Je trockener die Guetzli, desto mehr Mascarpone und bei cremigen Cookies oder welche mit Füllung braucht es weniger.
Wenn du eine schöne feste Masse hast, kannst du daraus Kugeln formen. Diese gibst du danach für etwa eine Stunde in den Kühlschrank. Danach schmilzt du die Kuchenglasur nach Anleitung auf der Verpackung und gibst in jede Kugel einen Holzspiess. Die Kugel gibst du dann in die geschmolzene Schokolade und dekorierst sie mit Zuckerdekor.
Und voila. Fertig sind auch die Cakepops!
Auf dem Tchibo Blog finest du übrigens den ganzen Artikel ebenfalls mit den hellen Bildern die ich geschossen habe. Gib mir doch Bescheid wenn du magst, welche Bilder du besser findest.
Irina
* Dieser Blogpost ist in Zusammenarbeit mit Tchibo entstanden. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!