Oh wie haben sich meine Kinder auf das Eierfärben gefreut. Sie konnten es kaum erwarten. Dieses Jahr haben wir verschiedene Arten ausprobiert.
Bei den ersten Eiern die wir dieses Jahr gefärbt haben, haben wir in der Migros kleine Sets gekauft. Beim ersten Versuch mit dem Set ,,Muschelglanz) haben wir die Eier Anfangs hart gekocht und danach noch heiss aus der Pfanne genommen. Zum färben haben wir Handschuhe angezogen und jeweils einige Tropfen der gelben, orangen und roten Farbe auf die Handschuhe getropft um anschliessend die Eier einzureiben. Zum Schluss haben wir noch den Muschelglanz eingerieben. Das Resultat der gefärbten Eier war wirklich klasse. Die Eier hatten einen wunderschönen Glanzeffekt.
Beim zweiten Set ,,Glitzer-Ei,, wurde es schon ein wenig aufwändiger. Für kleine Kinder ist dies weniger zu empfehlen. Aber auch diese Eier sind am Schluss wirklich sehr präsentativ herausgekommen.
Als alle Eier bereits weg waren, wollten meine Kinder nochmals Eierfärben. So haben wir uns für die einfachste Variante entschieden. Wir haben hierzu rohe Eier verwendet, da diese mit den Zopfnäster im Backofen gebacken werden. Die Idee mit den Zopfnäster habe ich vom Bakeria Backblog.
Wir haben verschieden Becher mit heissem Wasser und einen Spritzer Essig gefüllt und anschliessend mit Pastenfarben eingefärbt. Die Eier wurden hineingelegt und bei der gewünschten Farbintensität wieder herausgenommen.
Für die Zopfnästli haben wir dann einen einfachen
Zopfteig mit folgenden Zutaten gemacht:
250g Dinkelmehl (kann auch durch Weizenmehl ersetzt werden)
250g Urdinkelmehl (kann auch durch Weizenmehl ersetzt werden)
½EL Salz
75g weiche Butter
2 TL Zucker
21g Hefe
2.5dl zimmerwarme Milch
Zuerst legen wir immer die Hefe in ein kleines Gefäss und
geben den Zucker darüber. So löst sich mit der Zeit die Hefe auf und wird
flüssig. Das Mehl wird mit dem Salz in einer Schüssel gemischt und Mulde
gemacht. Die Butter geben wir danach in Stücken in die Mulde und geben die
Milch hinein. Sofern die Hefe noch nicht ganz flüssig ist, wird diese
vorsichtig mit einem Löffel gerührt und danach ebenfalls in die Mulde gegeben.
Nun wird der Teig in der Küchenmaschine mit dem Knethaken mehrere Minuten
gekenetet. Zugedeckt mit einem feuchten Tuch lassen wir ihn ca. 1 Stunde um das
Doppelte aufgehen.
Nun können wir die Nester formen. Hierzu immer zwei
lange, dünne Würste rollen und danach zu einer Kordel drehen. Nun die Nästli
formen, sodass ein Ei darin Platz hat. Zum Schluss werden die Zopfnästli mit
Eigelb bepinselt und für ca. 30 Minuten bei 160°C Umluft gebacken.
Nun wünschen wir euch ein schönes Eiertütschen und ein frohes Osterfest!
Liebe Grüsse
Irina