Kaffeemaschinen-Pflege mit durgol

Heute zum Tag des Kaffees gibt es kein Rezept sondern ich zeige euch einen kleinen Einblick in die Reinigung und Entkalkung meiner Kaffeemaschine. Ich besitze eine Siebträgermaschine, welche ich heissgeliebt liebe. Ein wichtiges Thema ist daher auch die regelmässige und gründliche Entkalkung sowie Reinigung der Kaffeemaschine. durgol* hat dafür ganz tolle Produkte, welche ich euch hier vorstellen werde.


Nur optimal entkalkte und gereinigte Kaffeemaschinen brühen den geschmackvollen Kaffee. Kalk verhindert nämlich, dass die Kaffeemaschine ihre optimale Brühtemperatur erreicht. Dann können sich die Kaffeearomen nicht optimal entfalten und der Geschmack leidet. Zudem können Kaffeerückstände wie Öle, Fette oder Pulverrückstände Bakterienwachstum fördern und das wollen wir auf keinen Fall.


Auch verstopfen diese Rückstände die feinen Leitungen der Maschine und so können Defekte an der Maschine entstehen. Somit ist die regelmässige und gründliche Entkalkung sowie Reinigung auch wichtig um die Langlebigkeit der Maschine zu gewährleisten.


Ich benutze für meine Siebträger zwei durgol Produkte. Die Anwendung ist sehr einfach, die Produkte hinterlassen keine Rückstände und schonen das Material, was mir sehr wichtig ist. durgol swiss espresso ist für die Entkalkung gedacht. Ich benutze das Produkt alle 2 Monate, wenn du aber nicht sehr oft Kaffee trinkst, kannst du die Entkalkung damit auch alle 3 Monate durchführen. Die durgol Reinigungs-Tabletten eignen sich als hygienische Reinigung um die verschiedenen Teile einzulegen, wie z.B den Siebträger, Filtersieb, den Brühkopf etc. Die Tabletten entfernen Kaffeefette,- öle sowie Pulverrückstände. Auch dieser Reinigungsvorgang mache ich alle 2 Monate im Zusammenhang mit der Entkalkung.


Und so gehe ich vor:


Entkalkung mit dem durgol swiss espresso:

Blogpost 1 jpg


1 durgol swiss espresso Flasche in den Wasserbehälter füllen und mit einem halben Liter Wasser auffüllen. Eine Flasche reicht jeweils für eine gründliche Entkalkung der Kaffeemaschine. Ein Gefäss unter den Kaffeeauslauf stellen und den Tankinhalt durch die Maschine laufen lassen. Flüssigkeit abkühlen lassen, (ansonsten besteht Verbrennungsgefahr) wegschütten und gut nachspülen. Wassertank nun gut ausspülen. Den Wassertank nun mit klarem, frischen Wasser auffüllen und wieder durch die Maschine laufen lassen. Zum Schluss alle Spritzer auf der Maschine reinigen, den Wassertank für den nächsten Kaffee Bezug wieder füllen.


Falls du ein Entkalkungsprogramm in der Maschine integriert hast, kannst du ein Gefäss auch unter den Heisswasserauslauf stellen und die obige Durchführung mit dem Programm machen.  


Reinigung mit den durgol Reinigungs-Tabletten:


Blogpost 2 jpg


1 durgol Reinigungs-Tablette in einen grossen Krug geben und mit warmem Wasser auffüllen. Sobald sich die Tablette aufgelöst hat, das Filtersieb vom Siebträger entfernen. Das oder die Filtersiebe ganz und den oder die Siebträger nur mit den Kopf in den Krug geben. Mit einem Löffel den Brühkopf der Maschine entfernen und ebenfalls in den Krug geben. 30 Minuten einwirken lassen und alles gründlich mit klarem Wasser ausspülen.


Die Filtersiebe wieder auf die Siebträger setzen. Darauf setze ich noch den Brühkopf und hänge den Siebträger wie gewohnt an die Maschine. So sitzt auch der Brühkopf wieder richtig.


Zwei Zusatz Tipps: Was ich nach der Reinigung immer mache: Den ersten Kaffeebezug immer wegschütten. Zudem ist es beim Milchaufschäumer der Siebträgermaschine sehr wichtig, dass ihr nach dem Aufschäumen der Milch den Dampf nochmals durchlaufen lässt. So werden die Milchrückstände herausgespült und die Milchlanze wird nicht zum Keimherd.


Jetzt ist die Kaffeemaschine wieder perfekt vorbereitet für deinen genussvollen Kaffee!


Ich hoffe dieser Beitrag hat euch gefallen.


Irina



Blogpost 3jpg


*In Zusammenarbeit mit durgol. Vielen Dank für die nette Zusammenarbeit.