Mohn Zitronen Hefekranz

Im Moment liebe ich es mit  Mohn zu backen. Und was passt nicht besser dazu? Genau, Zitronen. Die klassische Kombination. Ich habe jedoch einen Hefekranz daraus gemacht. Ich könnte mich reinlegen, so fein ist der. 


Diese Zutaten brauchst du:

(Ergibt ein grosser Kranz) 



350g Halbweissmehl 

20 g Hefe
3 EL Zucker

50g Butter, weich

140ml Milch, lauwarm

1 Ei



-DSC05850-sidejpg


Zuerst die Hefe in ein kleines Gefäss geben und den Zucker darüber streuen. Warten bis die Hefe geschmolzen ist. Jetzt das Mehl mit der weichen Butter, der flüssigen Hefe, der Milch und dem Ei zu einem glatten Teig kneten. Nun zugedeckt etwa eine Stunde auf das doppelte aufgehen lassen.


Bevor die Aufgehzeit zu Ende ist, bereiten wir die Füllung zu und heizen den Backofen auf 180°C Umluft vor und belegen ein Backblech mit Backpapier.


Diese Zutaten brauchst du für die Füllung:



50g weiche Butter

1 Zitrone Saft und Schale ( 1 EL des Saftes für die Glasur belassen)

1 EL Zucker

100g Mohn



-DSC05852-sidejpg


Die Butter ganz weich rühren. Den Saft der Zitrone beigeben und die Schale dazureiben. Nun auch noch den Mohn und den Zucker dazugeben und zu einer Paste mischen.



Den Teig nun zu einem länglichen Rechteck auswallen, (Die längere Seite sollte mindestens doppelt so lang wie die kürzere sein). und die Füllung darauf verteilen. Belasse eine der längeren Seiten am Rande ohne Füllung. Diesen mit wenig Wasser anfeuchten. Den Teig von der gegenüberliegenden Seite aufrollen und die angefeuchtete Stelle etwas andrücken. Nun die Rollen  Backpapier geben und dann längs vorsichtig halbieren. Beide Rollen in sich zusammen zu einem Kranz flechten. (Schnittfläche umbedingt nach oben!). Den Hefekranz mit dem Backpapier auf das Backblech ziehen und bei 180°C Umluft für etwa 25 Minuten backen goldbraun.


In der Zwischenzeit bereite ich die Glasur vor:




100g Puderzucker

1 EL Zitronensaft




Den Puderzucker mit dem Zitronensaft mischen. Eventuell nochmals etwas Zitronensaft oder etwas Wasser beigeben. Die Glasur soll nicht zu dickflüssig aber auch nicht zu dünnflüssig sein. Sobald der Kranz aus dem Ofen kommt und noch warm ist mit der Glasur bestreichen und gut abkühlen lassen.


En Guete !


Irina


-kleinSC05851jpg