Der Klassiker unter den Quittenrezepten ist definitiv das Quittengelee. Du findest auf meinem Blog natürlich auch eines davon (klick). Dieses Jahr habe ich das Gelee natürlich auch wieder hergestellt, aber nach dem Stehenlassen des Quittensaftes gemerkt das ich zu viel davon habe. Also entschied ich mich einen Quittensirup herzustellen. Der Ablauf ist identisch und doch ist der Quittensirup mal etwas anders. Du kannst ihn wunderbar mit Wasser mischen und für die Kinder brauchen oder aber du gibst etwas in dein Champagnerglas und füllst es mit der prickelnden Flüssigkeit auf.
Folgendes brauchst du für den Quittensirup:
500ml Quittensaft (siehe gleich wie du ihn machst)
250g Zucker
Um den Quittensaft herzustellen brauchst du ganze Quitten. Diese achtelst du und gibst sie mit der Haut und dem Kern in eine Pfanne. Gib Wasser hinzu bis alle Quittenstücke bedeckt sind. Nun kochst du dies auf und lässt es etwa 45 Minuten sprudelnd kochen. Danach nimmst du die Pfanne vom Herd. Das Ganze ruht jetzt für 24 Stunden mit einem Deckel in der Pfanne.
Einen Tag danach giesst du den Saft mit einem Tuch ab und filterst nur den Saft in eine weitere Pfanne heraus. Nun hast du also den benötigten Quittensaft.
Schau umbedingt hier beim Quittenkompott nach, was du mit den Quittenstücken machen könntest (klick)
Den Quittensaft kochst du jetzt mit dem Zucker auf. (Zuckermenge ist immer die Hälfte vom Quittensaft). Lass das Ganze etwa 10 Minuten kochen. In der Zwischenzeit kannst du die Flaschen in heissem Wasser auskochen und auf ein Geschirrtuch stellen. Den Sirup danach in die noch heissen Flaschen abfüllen. Deckel schliessen und abkühlen lassen.
Ich hoffe dir gefällt das Rezept.
Irina