Urdinkel Zopf mit Rosen

Diesen Monat gibt es von der Foodblogs Schweiz Challenge aufgrund der aussergewöhnlichen Situation keinen saisonalen Warenkorb. Dafür aber eine Brot Challenge. Hierfür habe ich einen einfachen und simplen Urdinkel Zopf gebacken und mit Rosen dekoriert. 

Meine Mutter welche im Altersheim als Pflegerin arbeitet backt diese wunderschönen Zöpfe immer und schickt mir Bilder davon. Also wollte ich dies auch ausprobieren. Ok, ich gebe zu, es benötigte einige Anläufe da meine Rosen im Backofen immer total aufgingen und dann nicht mehr erkennbar waren. Also hat mir meine Mutter einige Tipps gegeben, welche du auch weiter unten im Text findest. 

20200404--DSC02771-sidejpg


Diese Zutaten brauchst du dafür:



400g Urdinkelmehl

120g Weissmehl

1TL Salz

2 TL Zucker

1/4 Würfel Hefe

1 Ei

3dl zimmerwarme Milch

70g Butter

1 Eigelb



Als erstes die Hefe in eine kleine Schale geben und mit dem Zucker überstreuen. So wird die Hefe in ein paar Minuten flüssig.


In der Zwischenzeit das Mehl mit dem Salz mischen. Die Hefe nun mit einem Löffel langsam im Zucker rühren bis sie ganz flüssig ist. Zum Mehl geben und mit dem Ei und der warmen Milch bei kleiner Stufe mit der Küchenmaschine etwa 3 Minuten kneten lassen. Jetzt die Butter in Stücken beigeben und etwa 7 Minuten auf kleiner Stufe weiterrühren. (Beim Dinkelmehl ist es wichtig, das der Teig nur langsam geknetet wird).


Den Teig nun in eine Schüssel geben, abdecken (ich nehme meist etwas Klarsichtfolie und mache Löcher rein) und an einem warmen Ort etwa 2 Stunden aufgehen lassen.


Heize jetzt den Backofen auf 220°C Ober und Unterhitze ein.


Jetzt verarbeiten wir den Teig. Nimm zuerst etwas Teig zur Seite damit du später die Rosen machen kannst. Aus dem Teig mache ich jeweils zwei Zöpfe. Wenn du nur einen machst, dann lasse ihn nachher etwas länger im Backofen.


20200404--DSC02759-sidejpg


Teile den Teig in zwei Teile und mache jeweils vier lange Stränge aus einem Teig. Zöpfe sie zu einem lockeren 4-Strang Zopf. (Auf Youtube findest du ganz viele Anleitungen). Dasselbe machst du mit dem zweiten Teil des Teiges. (2. Zopf). Hier ist der erste Tipp: Es ist wichtig, dass der Zopf nicht streng gezöpfelt wird sondern nur locker. 


Nun kommen wir zu den Rosen. Dafür wallst du den restlichen Zopfteig ganz flach aus. Daraus stichst du mit einer runden Guetzliform oder einem Glas runde Kreise. Lege dann jeweils 4 oder 5 versetzt aufeinander (siehe Bild oben).  Jetzt rollst du die Rose von einer Seite auf (siehe gleiches Bild). Nun kannst du die Rolle in der Mitte durchschneiden und hast zwei Rosen. Die Rosenblätter kannst du noch etwas auseinander falten. Mach das mit dem restlichen Teig bis du mehrere Rosen hast. Hier ist der zweite Tipp für die Rosen: Da der Teig noch ausgeht, ist es sehr wichtig, dass die runden Kreise extrem dünn ausgewallt werden.  


Nun machst du mit einer Kehle in die Zöpfe einige Löcher damit du die Rosen schön hineinstecken kannst. Auch dies ist sehr wichtig, da ansonsten die Rosen beim backen aus dem Zopf fallen. Lasse das Ganze nochmals etwa 15 Minuten gehen und bestreiche ihn dann vorsichtig mit Eigelb. Backe den Zopf für etwa 20-25 Minuten goldbraun bei 220°C Ober und Unterhitze. 


En Guete!


Irina


20200404--DSC02769-sidejpg