Stand April 2025
Bist du auf der Suche nach Reisevorbereitungs Tipps für die Malediven und fragst du dich: Was muss ich alles vor meiner Reise wissen? Wenn du eine Reise planst helfen dir diese Malediven Reisevorbereitung Tipps um stressfrei vorzubereiten und deinen Urlaub zu starten. Alles was man für dieses Land wissen muss und du vor deinem Urlaub beachten sollte findest du in diesem Artikel.
Einreise / Visum
Staatsbürger der Schweiz und der EU-Staaten benötigen zur Einreise einen Reisepass, mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit. Bei der Einreise wird ein kostenloses, bis zu 30 Tage gültiges, Touristenvisum ausgestellt.
Frühestens 96 Stunden vor deiner Ankunft am Flughafen Male und ebenfalls frühestens 96 Stunden vor deiner Abreise in Male muss ein Traveller Declaration Formular ausgefüllt werden. (Es muss 2x ausgefüllt werden). Danach erhältst du einen QR-Code, welchen du bei der Ein- und Ausreise benötigst. Ebenfalls wird eine Bestätigung der Hotelbuchung über den ganzen Aufenthalt benötigt.
Informiere dich aber am besten vor deiner Reise nochmals genau darüber. Ebenso alle Staatsbürger anderer Nationalitäten.
Die Währung
Ein wichtiger Punkt bei der Malediven Reisevorbereitung betrifft die Währung. Auf den Malediven ist die Landeswährung Rufiyaa. Stand April 2025 entspricht 1 CHF (Schweizer Franken) oder 1 Euro etwa 18 Rufiyaa.
Auf den Touristeninseln und auch auf Male kannst du mit US-Dollar bezahlen. Und auch Kreditkarten werden problemlos auf diesen Inseln akzeptiert. Zudem kannst du auch als Trinkgeld die amerikanischen Dollar verwenden.
Das Wetter / Beste Reisezeit
Die Monate zwischen November und April gelten aufgrund der Trockenzeit, als die beste Reisezeit. Der allerschönste Reisemonat soll der März sein. Die nasse Monsun Zeit ist zwischen Mai und Oktober. In diesen Monaten musst du mit kurzen aber heftigen Regenschauern rechnen und der Himmel ist öfters bewölkt.
Die Luft und Wassertemperatur ist aber das ganze Jahr hindurch angenehm warm. Die Durchschnittstemperaturen liegen ganzjährig um etwa 30°C und die Luftfeuchtigkeit ist hoch.
Die Zeitverschiebung zur Schweiz beträgt + 4 Stunde respektive + 3 h während unserer Sommerzeit.
Die Sprache
Die Amtssprache ist Dhivehi. Auf den Touristeninseln und auch auf Male kann man sich aber problemlos auf Englisch verständigen.
Kulturelles
Kleidung
Zu den wichtigsten Tipps für die Reisevorbereitung in den Malediven gehört auch die Kleidung. Die Malediven sind islamisch geprägte Inseln. Auf den Touristeninseln ist jedoch alles auf die ausländischen Gäste ausgelegt und du kannst ohne Bedenken mit dem Bikini auf deinem Liegestuhl liegen oder baden. FKK und oben ohne Baden ist aber verboten.
Auf den lokalen Inseln ist dies aber anders, und du solltest die Schultern und Knie bedeckt halten und so die islamische Kultur respektieren.
Schau dir hier auch meinen Beitrag mit wissenswertes über die Kleidung in islamischen Ländern.
Ramadan
Auf den Touristeninseln ändert sich während dem Ramadan kaum etwas. Auf den lokalen Inseln aber schon. Viele Restaurants und Geschäfte sind tagsüber geschlossen. Die Atmosphäre ist viel ruhiger, und die täglichen Routinen der Einheimischen sind auf die Fastenzeiten abgestimmt.
Fotografieren
Vor dem Fotografieren einer Einheimischen Person solltest du vorher um Erlaubnis bitten.
Sicherheit
Die Kriminalität auf den Touristeninseln ist sehr niedrig. Achte dich, hauptsächlich in Male immer auf Taschendiebe. Auch Demonstrationen können auf der Hauptinsel gelegentlich auftreten und kriminelle Kleinbanden können Unruhen und Gewalttaten verüben. Diese richten sich in erster Linie aber gegen rivalisierende Banden oder die Regierung.
Gesundheit
Es wird empfohlen kein Leitungswasser zu trinken. Verwende Wasser aus geschlossenen, grossen Wasserflaschen um deine Zähne zu putzen.
Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern wird empfohlen, ist aber keine Pflicht.
Die medizinische Versorgung auf den Malediven ist nur beschränkt gewährleistet. Teilweise gibt es auf den Touristeninseln kleine Artpraxen oder einen Arzt vor Ort für einfachere Behandlungen. Ein Krankenhaus gibt es nur in Male. Im Notfall kann Male mit einem Transport per Boot oder Flugzeug erreicht werden. Die medizinische Versorgung entspricht aber nicht dem europäischen Standart und du solltest dich auf einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz (vor allem auch Transporte) bei deiner Krankenkasse informieren.
Medikamente sind auf den Malediven oft auch nicht einfach zu organisieren. Nimm deshalb genug von deinen benötigten Medikamenten und eine gute Reiseapotheke mit. (Vorallem Grippe und fiebersenkende Mittel und Medikamente zur Behandlung von Durchfall).
Das Essen
In der maledivische Küche, welche auch Dhivehi-Küche genannt wird, wird traditionell mit drei Hauptzutaten gekocht: Kokosnüsse, Fisch und Stärke. Die Küche wird stark von der indischen Küche beeinflusst.
Auf den Touristen Inseln ist das Essen aber sehr an die internationale Küche angepasst. Auch Alkohol wird ausschliesslich auf den Touristeninseln serviert.
Trinkgeld steht für Dankbarkeit und als Zeichen der Wertschätzung für die erbrachte Leistung. Meist handelt es sich hier um etwa 5-10% und die Locals schätzen dies immer sehr. Meist gibst du 1x in der Woche einen kleinen Beitrag. Es empfiehlt sich dies eher Anfangs von deinem Aufenthalt zu geben. So legt sich der Kellner noch mehr ins Zeug für dich. Übrigens freut sich auch das Zimmerpersonal immer über einen kleinen Beitrag, wie etwa einen 10 Dollar Schein für eine Woche.
Restaurants auf Coco Palm Bodu Hithi
Sonstiges
Steckdosen
Die Steckdosen auf dem Malediven gehören zum Typ D und G, das entspricht dem UK Standard. Du brauchst also zwingend einen Adapter für schweizer oder deutsche Stecker.
Unterwegs von Male zu deiner Insel
Wenn du in Male gelandet bist, wirst du zu deiner Insel gefahren oder geflogen. Entweder geschieht dies per Speedboot oder per Wasserflugzeug. Wer also schnell seekrank wird, sollte das bei seiner Buchung berücksichtigen.